Einfache Kopplung eines automatischen Antennentuners am IC706
Die Schaltung vereinfacht am IC706 (oder anderen TRX) das
Abstimmen mit automatischen Antennentunern
Beim
Abstimmen
mit automatischen Antennen-Tunern sollte zur Schonung der
Relais die Sendeleistung erheblich reduziert werden. Für
ICOM- Tuner (z.B.: AH-4) und einigen Fremdherstellern wird
über eine Verbindung mit der Antennentuner-Steuerungsbuchse
(TUNER) der Abstimmvorgang gesteuert.
Bei Betätigen der TUNER/CALL-Taste schaltet der Transceiver in CW um und sendet einen Träger mit der auf 10 Watt reduzierten Leistung. Der automatische Antennentuner spielt diverse L-C- Varianten durch, bis das Stehwellenverhältnis einen bestimmten Wert unterschreitet. Jetzt erhält der Transceiver vom Tuner die Information, dass der Abstimmvorgang erfolgreich war. Damit wird die Sendeleistung erhöht und auf Empfang geschalten. Dieser Vorgang ist im Transceiver natürlich nur für die Kurzwellenbänder implementiert.
Bei der manuellen Abstimmung in SSB sind für das gleiche Ergebnis folgende Schritte notwendig
- Wechsel zu CW,
- Sendeleistung im Menü reduzieren,
- Morsetaste betätigen,
- Tuner abstimmen lassen,
- Sendeleistung erhöhen,
- Betriebsart zu SSB wechseln,
- QSO führen,
Mit der vorgestellten einfachsten Lösung wird dem Transceiver die Tunerinformation vorgegaukelt. Zum Starten des Abstimmen meines Automatiktuners AT-11 betätige ich nur noch die TUNER/CALL-Taste am IC706.
Ausführung
Wird die Rückseite des IC706 betrachtet, fällt die Spezialbuchse TUNE für den Anschluss des Antennentuners auf. Da die Ähnlichkeit zu den Stromversorgungsbuchsen aus der Computertechnik nicht zu übersehen ist, wurde ein entsprechender Stecker zweckentfremdet .

Von jedem alten PC-Netzeil können zu diesem Zweck mehrere dieser Stecker abgeschnitten werden.
Schaltung

Abstimmbetrieb
Beim Betätigen der TUNER-Taste geht der Transceiver für ca. 10 Sekunden mit der reduzierten Leistung auf Senden. Diese Zeit reicht bei den meisten Kurzwellenbändern den Tuner, ein L-C-Kombination zu finden, mit der ein vernünftiges SWR vorliegt. Im 160m-Band benötigt der Tuner eine längere Zeit zum abstimmen. Da bei einer erneuten Betätigung der TUNER-Taste der Antennentuner erneut die Kombinationen von vorn durchspielt, wird in der entsprechenden Zeit kein vernünftiger Wert gefunden. Auf diesem Band reduziere ich per Hand die Leistung und setze mit der Morsetaste einen Träger, bis der Abstimmvorgang abgeschlossen ist. Und sollte sich bei dieser einfachen Schaltung der Transceiver manchmal verschalten, bei erneuten betätigen der TUNER-Taste geht es weiter.
Ergänzung
Zur Reduzierung des Kabelsalates kann die an der Buchse anliegende Spannung gleichzeitig für den automatischen Antennetuner oder anderen Zusatzgeräten (Speichermorsetaste) genutzt werden (Belastbarkeit beachten).
03.09.2020